Der ultimative Guide für Barber- und Haarscheren: Tipps zur Auswahl und Pflege
Als Barber oder Friseur sind deine Scheren das wichtigste Werkzeug. Die richtige Haarschere ist nicht nur entscheidend für die Präzision deines Haarschnitts, sondern auch für die Langlebigkeit deines Equipments. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Scherenarten es gibt, worauf du bei der Auswahl achten solltest und wie du sie richtig pflegst, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Die verschiedenen Arten von Haarscheren
Es gibt eine Vielzahl von Scheren, die für unterschiedliche Schnitte und Techniken entwickelt wurden. Hier sind einige der wichtigsten Typen, die du kennen solltest:
- Klassische Haarschere: Diese Scheren sind die Allrounder im Friseursalon. Sie haben eine gerade Klinge und sind ideal für präzise Schnitte, wie z. B. das Schneiden von Pony oder das Kürzen der Haare.
- Effilierschere: Diese Schere besitzt gezackte Klingen und wird verwendet, um das Haar auszudünnen und weiche Übergänge zu schaffen. Ideal, um das Volumen zu reduzieren, ohne sichtbare Schnittlinien zu hinterlassen.
- Rasurschere: Für den typischen Fade-Look oder saubere Übergänge bei Kurzhaarfrisuren sind Rasurscheren bestens geeignet. Ihre Klingen sind scharf genug, um schnelle, präzise Schnitte zu ermöglichen.
Worauf sollte man beim Kauf einer Haarschere achten?
Nicht jede Haarschere ist gleich. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beim Kauf berücksichtigen solltest:
- Material der Klingen: Die besten Haarscheren bestehen aus rostfreiem Edelstahl oder sogar japanischem Stahl, der für seine hohe Qualität und Schärfe bekannt ist. Japanische Haarscheren wie die von Kasho oder Joewell gelten als Premium-Produkte.
- Ergonomie und Griffdesign: Da du die Schere oft stundenlang hältst, ist der Komfort entscheidend. Scheren mit einem ergonomischen Griff (Offset-Griff) helfen, die Hand und den Arm zu entlasten und reduzieren das Risiko einer Sehnenscheidenentzündung.
- Größe der Schere: Die Wahl der Scherengröße hängt von deiner Technik und der Art der Haarschnitte ab, die du am häufigsten machst. Kürzere Scheren (ca. 5-6 Zoll) bieten mehr Präzision und Kontrolle, während längere Scheren (6,5-7 Zoll) für schnelle Schnitte und das Schneiden großer Haarpartien nützlich sind.
- Scharfe Klingen: Achte darauf, dass die Klingen wirklich scharf sind. Ein sauberer Schnitt bedeutet weniger Schaden am Haar, wodurch es gesünder bleibt. Regelmäßiges Nachschleifen ist ebenfalls wichtig, um die Schärfe zu erhalten.
Tipps zur Pflege deiner Haarschere
Damit deine Schere möglichst lange scharf und funktionstüchtig bleibt, solltest du einige Pflege-Tipps beachten:
- Regelmäßiges Reinigen: Nach jedem Gebrauch solltest du deine Scheren reinigen. Verwende dafür ein weiches Tuch, um Haare und Rückstände zu entfernen. Achte besonders auf die Klingen und den Drehpunkt.
- Ölen der Schere: Einmal pro Woche solltest du einen Tropfen Scherenöl auf den Drehpunkt der Schere geben, um die Mechanik geschmeidig zu halten. Dies verhindert Rostbildung und sorgt dafür, dass die Schere gleichmäßig schneidet.
- Schere richtig lagern: Lagere deine Haarscheren an einem sicheren Ort, vorzugsweise in einem speziellen Scherenetui. Vermeide es, die Scheren lose in einer Schublade aufzubewahren, da dies die Klingen beschädigen kann.
- Professionell schleifen lassen: Auch die beste Schere wird mit der Zeit stumpf. Lasse deine Scheren daher regelmäßig von einem professionellen Schleifer nachschärfen. So erhältst du die optimale Schneidleistung.
Fazit: Die perfekte Haarschere für jeden Barber
Die Wahl der richtigen Haarschere ist eine persönliche Entscheidung, die von deinem Stil und deinen Bedürfnissen abhängt. Achte auf das Material, die Schärfe und den Komfort der Schere, um sicherzustellen, dass du stets das beste Ergebnis erzielst. Mit der richtigen Pflege wirst du viele Jahre Freude an deinen Scheren haben!
Schreibe einen Kommentar